Schwarz-grüne Mehrwegbecher in der Unistadt
Schwarz und grün harmonieren jetzt wunderbar in den Cafés, Bistros und Mensen des Studierendenwerks Münster. Seit Mitte August gibt es dort schicke Mehrwegbecher in diesen Farben zu kaufen. Björn Schultz, stellvertretender Leiter der gastronomischen Einrichtungen, zeigt auf unserem Bild im Café Uferlos am Aasee den neuen Becher des Studierendenwerks, den die Gäste für 4,99 Euro an den Kassen der Betriebe kaufen und mitnehmen können, inclusive kostenloser Erstbefüllung.
mehrKaffeeausschank beim Bundespräsidenten
Frank-Walter Steinmeier war erstmals Gastgeber, die Melitta Gruppe erstmals unter den geladenen Gästen und Ausstellern des Bürgerfestes im Schloss Bellevue.
mehrDas Mundgefühl ist der Schlüssel zum guten Geschmack
Dr. Steffen Schwarz betreibt eines der größten Forschungs- und Trainingszentren für Kaffee. Er ist ein leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber, dessen Kolumne wir Ihnen gerne zur Inspiration empfehlen.
Die Haptik (Mundgefühl) ist der wohl am weitesten unterschätzte Bereich der Sensorik - während der Geschmack (Gustatorik) und der Geruch (Olfaktorik) zumindest im Bewußtsein der Menschen verankert sind, fällt der Haptik meist fast keine Beachtung zu - doch ist sie ebenso wie Gustatorik und Olfaktorik ebenso entscheidend für die Gesamtgeschmackswahrnehmung (Flavourprofil).Der Begriff Olfaktorik - vom Lateinischen „olfacere“ (etwas riechen) - bezeichnet die Geruchswahrnehmung über die Rezeptoren in Nasenraum. Es handelt sich um Wahrnehmung chemischer Reize, die über Geruchsrezeptoren in den Riechepithelien in der Schleimhaut wahrgenommen werden.
Die Geruchswahrnehmung stellt die differenzierteste und komplexeste Wahrnehmung im Bereich der Gesamtgeschmackswahrnehmung dar - Tausende verschiedene Aromen können erkannt und identifiziert werden.
mehrMit Bonuskarte und App-Unterstützung
Kirchbarkau bei Kiel. Vom hohen Norden aus sucht Tankstellenpächter Peter Böge bundesweit und branchenübergreifend nach Partnern für sein Mehrwegbecher-Tauschsystem. Überall dort, wo Coffee to go ein Thema ist, soll sein „Bundesbecher“ Einwegbecher ersetzen und damit Verpackungsmüll reduzieren. Der Clou an seinem Tauschsystem: Benutzte Bundesbecher werden gegen einen sauberen, gefüllten Bundesbecher getauscht, müssen also weder zuvor vom Kunden gespült noch in einem Bereich abseits des Verkaufstresens vorsichtig befüllt werden. Rund 100 Becher hat Böge bereits im Umlauf.
„Wo Til drauf steht, ist auch Til drin“
Interviews, Glückwünsche und Bilder im Din-A3 Format, naturverbunden auf Umweltschutzpapier gedruckt: Die Hauszeitung zum „Grand Opening“ macht dem Barefoot Hotel alle Ehre. Authentisch darin auch das Gespräch der Protagonisten über den Ursprung des gemeinsamen Werks.
mehrOlfaktorik - Bewusst Kaffee trinken und riechen: Übung macht den Meister!
Dr. Steffen Schwarz betreibt eines der größten Forschungs- und Trainingszentren für Kaffee. Er ist ein leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber, dessen Kolumne wir Ihnen gerne zur Inspiration empfehlen.
Der Begriff Olfaktorik - vom Lateinischen „olfacere“ (etwas riechen) - bezeichnet die Geruchswahrnehmung über die Rezeptoren in Nasenraum. Es handelt sich um Wahrnehmung chemischer Reize, die über Geruchsrezeptoren in den Riechepithelien in der Schleimhaut wahrgenommen werden.
Die Geruchswahrnehmung stellt die differenzierteste und komplexeste Wahrnehmung im Bereich der Gesamtgeschmackswahrnehmung dar - Tausende verschiedene Aromen können erkannt und identifiziert werden.
mehrGastro-Gründerpreis startet in die vierte Runde
Der Gastro-Gründerpreis sucht zum vierten Mal die überzeugendsten Gastronomiekonzepte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unter www.gastro-gruenderpreis.de können Existenzgründer bis zum 15. Juli 2017 beim größten deutschsprachigen Nachwuchspreis für angehende Gastronomen teilnehmen. Die fünf Gewinner krönt die Expertenjury mit Preisen im Gesamtwert von über 50.000 Euro.
mehrEin Ehrenplatz bei der Törtlifee
Bei der Törtlifee im schweizerischen Suhr AG liegt ein feiner Geruch von Backwaren und frisch gebrühtem Kaffee in der Luft. Eliane Rohr führt neben der Backstube auch ein kleines Kaffee, wo Kundinnen und Kunden inmitten vieler bunter Köstlichkeiten Energie auftanken können. Die Räumlichkeiten strahlen Wärme aus und die Liebe zum Detail ist überall spürbar.
mehrDie Gustatorik – Schmecken mit der Zunge
Dr. Steffen Schwarz betreibt eines der größten Forschungs- und Trainingszentren für Kaffee. Er ist ein leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber, dessen Kolumne wir Ihnen gerne zur Inspiration empfehlen.
Der Begriff Gustatorik - vom Lateinischen „gustare“ (schmecken) - bezeichnet die Geschmackswahrnehmung über die Rezeptoren der Zunge. Es handelt sich um Wahrnehmung chemischer Reize, die über Geschmacksknospen wahrgenommen werden.
mehrVinolivio: Kaffeegenuss im Glasgewächshaus
Haushohe Palmen, Olivenbäume mit meterdicken Stämmen, Sonnenschein, Autos rauschen vorbei. Die Gäste im Vinolivio sitzen nicht in einem Straßencafé an der Rivera, sondern in einem Glashaus – nur wenige Meter von der B3 in einem Gewerbegebiet in Hohberg bei Offenburg. Ein Widerspruch? Nein, die aufmerksamkeitsstarken Gewächshäuser an verkehrsreichen Bundesstraßen sind die Erfolgskomponente der mittlerweile drei Vinolivo-Standorte, zwei weitere sind bereits in Planung. Kein Ruhetag, durchgehend warme Küche bis 23 Uhr, ein sehr gutes Kuchenangebot und hochwertiger Kaffee – zubereitet mit der Melitta® Cafina® CT8, das sind weitere Zutaten in diesem erfolgreichen Gastronomiekonzept.
mehrSensorik - der Schlüssel zu Lebensmitteln
Dr. Steffen Schwarz betreibt eines der größten Forschungs- und Trainingszentren für Kaffee. Er ist ein leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber, dessen Kolumne wir Ihnen gerne zur Inspiration empfehlen.
Sensorik bezeichnet die Sinneswahrnehmungen, die uns mit der Umwelt verbinden. Ohne die Sinneswahrnehmungen könnten wir nichts sehen, hören, schmecken, riechen oder fühlen. Die Wahrnehmungen dazu sind die Optik, Akustik, Gustatorik, Olfaktorik und Haptik. Besonders die drei letzteren sind im Bereich des Kaffees die entscheidenden Schlüsselwahrnehmungen.
mehr